Was sind die alltäglichen grössten Probleme beim Bauen im und mit Bestand? Architekten in der Schweiz stehen beim Bauen im Bestand vor mehreren Herausforderungen, die den täglichen Arbeitsablauf beeinflussen. Hier die Top 5 Challenges unserer Gäste:
1. Kostenkontrolle: Renovierungs- und Umbauprojekte können unvorhergesehene Kosten mit sich bringen, insbesondere wenn während der Bauarbeiten unentdeckte Mängel oder Probleme auftreten. Eine Studie der ETH Zürich zeigt, dass durch den Einsatz von 3D-Planung die Wahrscheinlichkeit von Kostenüberschreitungen bei Renovierungs- und Umbauprojekten um bis zu 15% reduziert werden kann.
2. Umgang mit historischen Gebäuden: Viele Bestandsgebäude sind denkmalgeschützt, was Einschränkungen bei Renovierungen und Erweiterungen mit sich bringt. Architekten müssen sorgfältig planen, um die historischen Merkmale zu bewahren und gleichzeitig moderne Standards zu erfüllen. Hierbei bietet das Laserscanning die beste Grundlage, da sie eine präzise und umfassende Erfassung des aktuellen Zustands ermöglichen.
3. Arbeiten mit Bestandsplänen: Unvollständige oder ungenaue Pläne erschweren die Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Diese Probleme können bei der Planung oft unbemerkt bleiben, treten jedoch spätestens bei der Umsetzung deutlich zutage. Veraltete und ungenaue Grundlagen führen zu Planungsfehlern, die den Baufortschritt erheblich beeinträchtigen können.
4. Bauordnungen und Vorschriften: In der Schweiz gibt es strenge Bauvorschriften, die von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein können. Architekten müssen sicherstellen, dass ihre Pläne den lokalen Bauordnungen entsprechen, was zusätzliche Anpassungen erfordern kann. Die 3D Planung erleichtert dabei eine effizientere und präzisere Anpassung an die unterschiedlichen Regelungen.
5. Kommunikation und Koordination: Die Zusammenarbeit mit Bauherren, Denkmalpflegern, Behörden und Handwerkern, kann komplex sein. Eine klare und effektive Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Ein 3D-Modell und ein 360-Grad-Viewer helfen dabei, das Bauvorhaben besser zu verstehen.