Erfahren Sie, wie unsere präzisen 3D Modelle Ihnen helfen, auch bei komplexen und verformten Bestandsgebäuden sicher und effizient zu planen. In dieser Fallstudie beschreibt unser Gast ihre Projekterfahrung mit unseren 3D Daten.
Warum haben wir uns für eine Gebäudevermessung entschieden? Das bestehende Gebäude ist zwar teilweise gut erhalten, jedoch in grossen Teilen krumm und schief. Wir gingen davon aus, dass uns eine professionelle Gebäudevermessung etwas mehr Planungssicherheit geben würde, als wenn wir mit Bestandsplänen bzw. eigenen, rudimentären Massaufnahmen arbeiten würden.
Unser Bauvorhaben - Wir planen eine energetische Sanierung des gesamten Gebäudes, sprich eine komplette Dämmung der Gebäudehülle, den Ersatz von Wärmeerzeugung sowie -Verteilung als auch den Ersatz sämtlicher technischer Installationen. Ebenso soll in der Nähe der Strasse ein Garagengebäude entstehen. Die Gebäudeaufnahme wird als 3D-Modell in ArchiCAD weiter bearbeitet werden - Bestandselemente werden auf Abbruch gesetzt und neue Bauteile werden eingezeichnet.
Unsere Erfahrungen - Die Arbeit mit Plänen, wo nicht jeder Winkel 90° ist und nicht jede Oberfläche komplett eben, ist eine Herausforderung, da Programme wie ArchiCAD unser Erachtens auf Neubauten ausgelegt sind und sich mit Unregelmässigkeiten schwer tun. Teilweise muss man in der Weiterbearbeitung erfinderisch sein (wenn z.B. ein Fenster durch eine Bestandsmauer und eine zusätzliche Dämmung geführt werden soll.
Unsere Vorteile - Der Vorteil sehen wir ganz klar darin, dass auch simple Visualisierungen die Kommunikation mit der Bauherrschaft vereinfachen und für uns ein wichtiges Entwurfs- und Überprüfungstool geworden sind. Die Arbeit im 3D ist zwar erstmals aufwändiger, aber ermöglicht eine effiziente Kontrolle geplanter Umbauten, vor allem wenn Bauteile sich über mehrere Geschosse erstrecken.